Der Publizistik-Preis der Stiftung Gesundheit

Grafik: Logo Publizistik-Preis


Wissen ist die beste Medizin – so lautet der Slogan der Stiftung Gesundheit seit 1996. In diesem Sinne zeichnet die Stiftung Gesundheit hervorragende Veröffentlichungen aus dem Bereich Medizinjournalismus sowie rund um die Themen Medizin und Gesundheit jedes Jahr mit dem Publizistik-Preis aus.

 

Das sind die Preisträger des Jahres 2020:

Dominik StawskiPlatz 1: Dominik Stawski
Multimedia-Dossier „Die Spende“, erschienen am 25.07.2019 bei stern.de
Eingebundenes Video Dankesrede von Dominik Stawski ansehen
 
Publizistik-Preis-Preisträger 2020 Jonas BrengPlatz 2: Jonas Breng
Reportage „Doktor Gammel holt ein Kind“, erschienen am 14.09.2019 im stern
Eingebundenes Video Dankesrede von Jonas Breng ansehen
 
Publizistik-Preis-Preisträger 2020 Nicolas MartinPlatz 3: Nicolas Martin
Hörfunkbeitrag „Gras als Medizin“, erstmals gesendet am 16.11.2019 im Bayerischen Rundfunk
Eingebundenes Video Dankesrede von Nicolas Martin ansehen

Digitale Preisverleihung im Covid-Jahr 2020

Aufgrund der Covid-19-Pandemie erfolgte die Auszeichnung der Preisträger 2020 nicht wie gewohnt im Rahmen des Jahresempfangs der Stiftung Gesundheit, sondern in digitaler Form. Dafür haben Preisträger, Juroren sowie der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Statements und Dankesreden per Video zur Verfügung gestellt.

Auszeichnung für herausragenden Medizinjournalismus

Der Publizistik-Preis gilt Veröffentlichungen, die gesundheitliches Wissen in hervorragender Weise anschaulich vermitteln und Zusammenhänge transparent darstellen. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen sie ein Höchstmaß sowohl medizinisch-fachlicher als auch didaktisch-journalistischer Kompetenz zeigen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird nicht extern gesponsert. Die Vergabe findet traditionell im Rahmen des Jahresempfangs der Stiftung statt.

Zweistufiges Auswahlverfahren

Um aus den vielen hervorragenden eingereichten Beiträgen die besten zu ermitteln, nutzt die Stiftung Gesundheit ein zweistufiges Auswahlverfahren: Im ersten Schritt analysiert eine Fachjury aus Medizinern, Juristen und Publizisten alle Einsendungen und nominiert außergewöhnlich gute Beiträge. Die daraus resultierende Shortlist wird im zweiten Schritt an die Expertenjury gereicht, in der Preisträgerinnen und Preisträger der Vorjahre wirken. Sie vergleichen die Qualität der Shortlist-Beiträge, um dann die Preisträger des jeweiligen Jahres zu ermitteln.

Die Preisträger der vergangenen Jahre:

Dr. Till Krause2019: Platz 1: Dr. Till Krause Zeitschriften-Beitrag „Zweite Luft“, erschienen am 06.02.2018 im Magazin der Süddeutschen Zeitung
Publizistik-Preis-Preisträgerin 2019 Dr. Vivian PasquetPlatz 2: Dr. Vivian Pasquet Zeitschriftenbeitrag „Leben im ewigen Augenblick“, erschienen am 19.10.2018 im Magazin GEO
Publizistik-Preis-Preisträger 2019 'Implant Files'-TeamPlatz 3: „Implant Files“-Team Beitrag „Implant Files“, erschienen am 26.11.2018 in der Süddeutschen Zeitung sowie online
Deike Diening2018: Platz 1: Deike Diening und Team Multimedia-Beitrag „390 Gramm“, erschienen im 24.12.2017 auf tagesspiegel.de
Publizistik-Preis-Preisträgerin 2018 Theresa AuthalerPlatz 2: Theresa Authaler Hörfunkbeitrag „Mit Risiken und Nebenwirkungen“, gesendet am 03.06.2017 im Bayerischen Rundfunk.
Publizistik-Preis-Preisträgerin 2018 Caterina LobensteinPlatz 3: Caterina Lobenstein Artikel „Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“, erschienen am 07.12.2017 in „Der Zeit“.
Publizistik-Preisträger 2017 Roland Schulz2017: Platz 1: Roland Schulz Artikel „Ganz Am Ende“, erschienen am 16.06.2016 im Süddeutsche Zeitung Magazin.
Publizistik-Preisträgerin 2017 Heike HaarhoffPlatz 2: Heike Haarhoff Artikel „Zu Tode gerechnet“, erschienen am 26./27.11.2016 in der taz.
Publizistik-Preisträger 2017 Jan StremmelPlatz 3: Jan Stremmel Artikel „K. o.-Tropfen – Diese Droge dürfte nicht legal sein“, erschienen am 05.11.2016 in der Süddeutschen Zeitung.
Publizistik-Preisträgerin 2016 Annette Hoth2016: Platz 1: Annette Hoth TV-Beitrag „Letzte Tage, gute Tage? Palliativ-Versorgung in Deutschland, gesendet am 14.10.2015 im ZDF.
Publizistik-Preisträger 2016 Sabina MaierPlatz 2: Sabina Maier TV-Beitrag „Verhütung – hat die Pille bald ausgedient?“, gesendet am 18.05.2015 auf arte.
Publizistik-Preisträger 2016 Christopher PiltzPlatz 3: Christopher Piltz Artikel in der GEO „Auf Mikroben-Jagd mit ‚Dr. Shit'“, erschienen am 23. Januar 2015.
Publizistik-Preisträgerin 2015 Ulrike Klausmann2015: Platz 1: Ulrike Klausmann Hörfunkbeitrag „Die Achse des Süßen – Eine kleine Kulturgeschichte des Zuckers“, gesendet am 30.11.2014 im Deutschlandfunk
Publizistik-Preisträger 2015 Daniel SchreiberPlatz 2: Daniel Schreiber Buch „Nüchtern – Über das Trinken und das Glück“
Publizistik-Preisträger 2015 Sarah BernhardPlatz 3: Sarah Bernhard Artikelreihe „Tod und Sterben – Übers Sterben reden“, erschienen im Nordbayerischen Kurier.
Publizistik-Preisträgerin 2014 Christine Holch2014: Platz 1: Christine Holch Artikel “Ich habe genug” aus „chrismon – Das evangelische Magazin“
Publizistik-Preisträger 2014 Dr. Horst GrossPlatz 2: Dr. Horst Gross Hörfunksendung “Mama hat Krebs – Wer hilft Kindern krebskranker Eltern?”, SWR 2 Wissen
Publizistik-Preisträger 2014 Dr. Bernhard AlbrechtPlatz 3: Dr. Bernhard Albrecht Buch „Patient meines Lebens – Von Ärzten, die alles wagen“
Publizistik-Preisträgerin 2013 Claudia Heiss2013: Platz 1: Claudia Heiss und das „Quarks & Co“ – Team TV-Sendung “Wenn Gedanken krank machen – Der Nocebo Effekt” der WDR-Reihe “Quarks & Co”
Publizistik-Preisträger 2013 Jochen PaulusPlatz 2: Jochen Paulus Hörfunksendung “Glück und Pein des Wahns – Die bipolare Störung und ihre Behandlung”, SWR 2 Wissen
Publizistik-Preisträgerin 2013 Susanne Kutter Platz 3: Susanne Kutter Artikelserie der Rubrik „Technik&Wissen“ in der WirtschaftsWoche
Publizistik-Preisträger 2012 Walter Schmidt2012: Walter Schmidt Buch „Dicker Hals und kalte Füße – Was Redensarten über Körper und Seele verraten. Eine heitere Einführung in die Psychosomatik“
Publizistik-Preisträgerin 2011 Dr. Pia Heinemann2011: Dr. Pia Heinemann Artikel „Aspirin – eine gegen alles?“ aus der WELT AM SONNTAG vom 12. Dezember 2010
Publizistik-Preisträgeinr 2011 Iris GesangIris Gesang Fernsehbeitrag „Mein Leben als Stotterer“ aus der Sendung „Galileo“, Pro7
Publizistik-Preisträger 2010 Nikolaus Nützel2010: Nikolaus Nützel Buch: „Erste Hilfe für Patienten – und andere Geschädigte der Gesundheitsreform“
Publizistik-Preisträger 2009: Dr. med. Clemens Schiestl2009: Dr. med. Clemens Schiestl Buch: „Schaut mich ruhig an. Wie brandverletzte Kinder und Jugendliche ihr Leben meistern“Eine besondere Würdigung sprach die Jury für die Fachbroschüre „Aus Fehlern lernen“ des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. aus.
Publizistik-Preisträgerin 2008 Claudia Heiss2008: Claudia Heiss Fernsehbeitrag „Besser sehen“, die Sendung der WDR-Reihe „Quarks & Co“ informiert über Funktionsweisen der Augen sowie über Sehstörungen
Publizistik-Preisträger 2007 Willi Reiners2007: Willi Reiners sechsteilige Reihe über das Deutsche Gesundheitssystem, erschienen in den Stuttgarter Nachrichten (Oktober bis November 2006)
Publizistik-Preisträgerin 2006 Martina Keller2006: Martina Keller Artikel „Geben und einnehmen“ aus der ZEIT vom 19. Mai 2005Eine besondere Erwähnung sprach die Jury für das Buch „Wenn Worte fehlen. Vom Umgang mit Trauernden“ von Sabine Weiland aus.
Publizistik-Preisträger 2005 Achim WüsthofPublizistik-Preisträgerin 2005 Verena Böning2005: Achim Wüsthof / Verena Böning Ratgeber-Buch „früh geboren – Leben zwischen Hoffnung und Technik“
Publizistik-Preisträger 2004 Gerald Traufetter2004: Gerald Traufetter Beitrag „Hilfe von der Schmerzfee“, erschienen in der Zeitschrift Spiegel 51/2003Eine besondere Erwähnung sprach die Jury für das Buch „Du hättest leben können“ von Stefanie Bachstein aus.
Publizistik-Preisträger 2003 Günter Ederer2003: Günter Ederer Hörfunk-Beitrag „Wie geht’s uns denn, Herr Doktor? – Eine Statusaufnahme des deutschen Gesundheitswesens“, gesendet am 1. September 2002 auf WDR 3. Einen Sonderpreis vergab die Jury an die spastisch gelähmte Buch-Autorin Meike Plath für ihre Autobiographie „Das Recht zu leben und zu lieben“.
Publizistik-Preisträgerin 2002 Uta Henschel2002: Uta Henschel Bericht „Grippe – Die Jagd nach H1 N1“, erschienen in der Zeitschrift GEO 2/2001
Publizistik-Preisträger 2001 gms-Themendienst der Nachrichtenagentur dpa - Chefredakteurin Hilke Segbers2001: gms-Themendienst der Nachrichtenagentur dpa Themendienst-Chefredakteurin Hilke Segbers Medizinische Berichterstattung im Jahr 2000
2000: Dr. med. Werner Bartens Buch „Die Tyrannei der Gene – Wie die Gentechnik unser Denken verändert“
1999: Hamburger Gesundheitsforum Veranstaltungsreihe der Medizinjournalisten Inge Averdunk, Heidi von Stein (beide NDR Fernsehen), Bernd Seguin (NDR Hörfunk), sowie Annette Welcker (Hamburger Abendblatt)Sonderpreis Patientenrecht: Jörg Blech „Die heimliche Selektion“ (Die Zeit Nr. 8/1998)
1998: Gesundheitsredaktion der Nachrichtenagentur Associated Press Gesundheits-Berichterstattung im Jahr 1997