Die Methodik der Güteprüfung
„Wissen ist die beste Medizin“ – entsprechend dieses Slogans ist es Aufgabe und Satzungszweck der Stiftung Gesundheit, Patienteninformationen und Ratgeber zu prüfen und zu zertifizieren.
Evidenzbasierte Prüfungsprozesse in mehr als 150 einzelnen Kriterien
Wie prüft man die Güte eines Ratgebers? Die Stiftung Gesundheit hat vor 20 Jahren das Prüfverfahren zur Zertifizierung von gesundheitsbezogenen Informationen entwickelt. An der Weiterentwicklung waren dann u.a. die Hochschulen in Kiel, Hamburg und Hannover beteiligt.
Geprüfte Printmedien: verständlich und alltagstauglich
Anhand von mehr als 150 Kriterien prüfen die Gutachter beispielsweise, ob die Informationen für die Zielgruppe verständlich, transparent und alltagstauglich sind. Neben der publizistischen Sorgfalt werden unter anderem auch die Methodentransparenz, die redaktionelle und rechtliche Akkuratesse begutachtet.
So geprüfte und erfolgreich zertifizierte Bücher und Printmedien werden mit dem Emblem der Stiftung gekennzeichnet.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Als unabhängige Gutachter werden Beiratsmitglieder der Stiftung sowie fachkundige Mediziner und Publizisten aus dem gesamten Bundesgebiet herangezogen.
Sie prüfen, ob die Texte verständlich geschrieben und ob Ansätze, Konzepte und Therapieformen im Zusammenhang mit möglichen Problemen, Grenzen und Risiken dargestellt sind. Zudem stellen sie sicher, dass nicht einzelne Methoden oder Behandlungsmodelle kritiklos in den Vordergrund gestellt wurden.
Die Inhalte müssen fachlich qualifiziert, wissenschaftlich auf aktuellem Stand und unabhängig dargeboten sein. Das Prüfverfahren ersetzt nicht die Arbeit des Lektors. Es können fertige Manuskripte aber auch bereits in den Handel gebrachte Ausgaben geprüft werden. Das Gütesiegel darf in und auf den geprüften Werken (auch in unveränderten Nachauflagen) sowie in direkt produktbezogenen Medien wie Katalogen, Werbeblättern und Anzeigen oder der VerlagsWebsite erscheinen.
Ausweis von Qualität, Güte und Verläßlichkeit ist ein USP; ein Signal auch für die Kompetenz von Verfasser und Verlag.
Ein Gütesiegel hebt das Buch, das Hörbuch oder die DVD/ Blu-ray aus der Konkurrenz hervor.
Alle Publikationen, die ein Zertifikat von uns erhalten haben, werden bei www.stiftung-gesundheit.de inklusive der bibliographischen und inhaltlichen Angaben abgebildet.
Stellten die Gutachter beim Prüfungsverfahren Mängel fest, die nicht zu einem erfolgreichen Ergebnis führen, steht es Ihnen frei den Hinweisen zu folgen und den geprüften Ratgeber zu überarbeiten. Haben Sie die bemängelten Elemente überarbeitet, können Sie das Manuskript erneut prüfen lassen und das Gütesiegel erhalten.
Ein Rechtsanspruch auf ein bestimmtes Prüfungsergebnis besteht naturgemäß nicht.
Auf Anfrage bekommen Sie von uns gern eine konkrete, verbindliche Auskunft – bitte übersenden Sie uns dafür ein Exemplar der in Frage kommenden Werke (bzw. das Manuskript), damit wir Ihnen vorab einen verbindlichen Kostenrahmen mitteilen können. Den Kostenvoranschlag für die Zertifizierung erstellen wir grundsätzlich kostenfrei.
Telefon: 040/80 90 87 – 0.
E-Mail: zertifizierung (at) stiftung-gesundheit.de.